„Ausgelöst von einer Bewegung gut informierter Bürger haben nachhaltige Themen in den Medien zuerst im Internet ein Gesicht bekommen. In den Printmedien sind seit 2006/2007 zahlreiche Zeitschriften mit speziellem Fokus auf dem Markt erschienen, die sich ausschließlich an eine nachhaltig denkende Leserschaft richten. Im Fernsehen werden nachhaltige Themen allmählich in die öffentlichen Programme integriert, die allerdings in erster Linie die “Informations-Elite” erreichen, also Menschen mit gehobenem Bildungsniveau. Die Herausforderung liegt in den Mainstream-Medien. Hier spiegelt sich der Wertewandel noch nicht in angemessener Form wider. Innovative Ideen und Kreativität sind nötig, um neue Medienformate zu entwickeln und bestehende Formate effektiv zu nutzen, damit ein breites Publikum mit nachhaltigen Themen erreicht werden kann.
.
Die Studie hat zum Ziel, Rahmenbedingungen für konkretes Handeln und Projektideen aufzuzeigen, so dass eine Verbesserung der Integration von nachhaltigen Themen in Medienformate durch öffentliche Instanzen erreicht werden kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in einem eintägigen Workshop, welcher am 3. Dezember 2009 im UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) stattfand, präsentiert und zur Diskussion gestellt. Ziel des Workshops war es, die Studie von externen Fachleuten wie Medienexperten, Journalisten und Wissenschaftlern kritisch überprüfen und bewerten zu lassen. Die Ergebnisse des Workshops wurden in die vorliegende Endversion der Studie integriert.„
Ich bin Sebastian Backhaus und lebe in Freiburg im Breisgau. Von 2007 bis 2020 war ich als selbstständiger Nachhaltigkeits- und Kommunikationsberater für nachhaltige Unternehmen und Startups, NGOs, Ministerien und Kommunen tätig. Dank meiner Spezialisierung hielt ich darüber hinaus Vorträge und gab Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Mobilität. Ergänzend schrieb ich Fachartikel, Kolumnen und Kommentare für Zeitschriften und Online-Magazine. Seit Ende 2020 leite ich im Persönlichen Referat des Oberbürgermeisters der Stadt Freiburg das Nachhaltigkeitsmanagement.
Wirklich ganz interessant. Habe die ca. 140 Seiten auch mal überflogen. Bin gespannt, was jetzt draus wird. Werden ja sehr konkrete Ansätze vorgeschlagen wie die Nachhaltigkeits-Presseagentur.