„Bürger lasst das Glotzen sein – reiht Euch in die Demo ein!“ ist eine der Überschriften aus dem Protesthandbuch – einer gemeinsamen Arbeit der beiden Grafikerinnen Vera Warter und Sandra Benz aus München. Das „Handbuch für erfolgreiche Demonstrationen, Attacken und Aktionen“ ist ein erster Schritt für Unzufriedene, politisch Interessierte bzw. Protestbereite, ihre Situation selbst in die Hand zu nehmen und ihre Meinung öffentlich und erfolgreich kundzutun.
Das Buch leitet Aktionsformen an, erzählt Geschichten, gibt Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Protestaktionen, erläutert rechtliche Hinweise und reicht weiterführende Informationen rund um das Thema Protest dar.
Für die Tekkis unter uns: Es geht primär um Proteste im öffentlichen Raum – also offline! Ich bin ja ein großer Freund von Online-Aktivismus, Petitionen etc., aber Demonstrationen und Aktionen in der Öffentlichkeit sind nach wie vor mindestens genauso wichtig.
Im Vorfeld hatten Sandra und Vera im Rahmen eines Crowdfunding-Konzeptes um verbindliche Buchbestellungen gebeten. Nachdem die Bestellungen eingegangen waren ging es mit der Produktion los. Ein sinnvolles Vorgehen, um eine Überproduktion zu vermeiden und hinsichtlich der Kosten auf der sicheren Seite zu sein.
Go green or die hat Anfang des Jahres übrigens ein
Interview mit Sandra und Vera geführt. Das Protesthandbuch schafft es auf 140 Seiten mit Text, Illustrationen und Fotografien zum Preis von 20 Euro.
Hier könnt Ihr es bestellen.
Protesthandbuch: Website I Facebook
Bilder: Go green or die und protesthandbuch.de Via: Alles, was gerecht ist
Ich bin Sebastian Backhaus und lebe in Freiburg im Breisgau. Von 2007 bis 2020 war ich als selbstständiger Nachhaltigkeits- und Kommunikationsberater für nachhaltige Unternehmen und Startups, NGOs, Ministerien und Kommunen tätig. Dank meiner Spezialisierung hielt ich darüber hinaus Vorträge und gab Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Mobilität. Ergänzend schrieb ich Fachartikel, Kolumnen und Kommentare für Zeitschriften und Online-Magazine. Seit Ende 2020 leite ich im Persönlichen Referat des Oberbürgermeisters der Stadt Freiburg das Nachhaltigkeitsmanagement.